Überschwemmungen in Burundi

Erneut leidet Burundis Bevölkerung unter Wetterextremen: nach Starkregen laufen die Flüsse über, der Wasserstand des Tanganyikasees steigt in historisch gefährliche Höhe, Hügel rutschen ab, Stürme und sogar Hagel.

Laut offizieller Angaben der burundischen Regierung und der Vereinten Nationen (VN) sind aktuell über 200.000 Menschen von den Folgen betroffen. Ackerflächen sind verwüstet, Wohngebiete sind zerstört oder stehen noch unter Wasser – auch Schulen und Gesundheitszentren.

Besonders getroffen hat es erneut die Region Mutimbuzi, zwischen der größten Stadt Burundis – Bujumbura, selbst in einigen Wohnvierteln überschwemmt – und der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. In den Orten Kajaga und Gatumba liegen die Schulen, die BURUNDI KIDS unterstützt, sowie das Krankenhaus Hôpital Hippocrate de Kajaga (HHK).

Die EPCM (Ecole Polyvalente Carolus Magnus) in Kajaga ist nicht betroffen. Zwar kam das Wasser gefährlich nahe ans Schulgelände, doch hatte die Direktion vergangenes Jahr bereits Maßnahmen getroffen, die ohnehin hohen Fundamente und Gebäude zu schützen. Das Wasser stieg glücklicherweise nicht weiter an. Anders beim Krankenhaus HHK, wo das Wasser an den Grundstücksmauern steht und nicht schnell abfließen kann.

Die EPCM am Standort Gatumba war zwischenzeitlich nur schwer erreichbar. Die Direktion teilte mit, dass die Kinder teilweise durchs Wasser getragen werden mussten, um zur Schule zu kommen, bis die Schule eine Brücke aus Sandsäcken errichtete. Zwischenzeitlich stand auch Wasser auf dem Schulhof, welches jedoch binnen kurzer Zeit wieder versickerte.
Der wesentlich größere EPCM-Standort in Kajaga hatte bereits signalisiert, die Klassenräume für die Schüler*innen aus Gatumba zur Verfügung stellen zu können, um nachmittags den Fortgang des Unterrichts zu gewährleisten.

Betroffen ist ebenfalls das Heim Birashoboka, das in Kajaga liegt. Dort leben derzeit 42 Jungen. Zwar ist das Heim nicht direkt überschwemmt. Der hohe Grundwasserspiegel führt aber dazu, dass die Sickergruben schnell(er) volllaufen und öfter geleert werden müssen, um einer hygienisch gefährlichen Situation vorzubeugen.

Burundi gehört nach Angaben der VN zu den 20 durch den Klimawandel am meisten gefährdeten Ländern. Viele Menschen in Burundi hoffen nun auf die baldige Trockenzeit, die ggf. für etwas Entspannung der Lage sorgen wird. Die Familien in Not, die alles im Wasser verloren haben, bleiben auf Hilfe angewiesen.

Anerkennung

Die Ecole Polyvalente Carolus Magnus (EPCM) pflegt mehrere Kooperationen mit Hochschulen, insbesondere für die praktischen Arbeiten und Versuche im Schullabor.
Labor- und Praxisleiter Emmanuel Ndayikengurukiye empfängt die Studierenden immer persönlich und leitet sie in den praktischen Arbeiten an.

Die Gruppe Studierender, die zuletzt im Labor war, war so sehr von seiner Lehre und seinem Engagement angetan, dass sie ihm als Dankeschön ein Zertifikat der Anerkennung gedruckt und gerahmt haben.
Kollege Ndayikengurukiye war sichtlich berührt, wie sich auch aus seiner Mail lesen lässt, in der er die Fotos übermittelt hat. Darin dankt er allen, die das Labor und die Schule EPCM zu dem gemacht haben, was sie heute sind und zum sehr guten Ruf beitragen.
Den Dank können wir nur an ihn zurückgeben. Die Ausbildung in PTA ( pharmazeutisch-technische Assistenz) – bis dato die einzige in ganz Burundi – hätte sicherlich ohne ihn nicht so erfolgreich implementiert werden können.

 

Die Krankenpflege im Praktikum

Die Schüler*innen der Krankenpflege der Ecole Polyvalente Carolus Magnus (EPCM) gehen regelmäßig in Praktika in Gesundheitszentren und Krankenhäuser. Ihre Lehrer*innen besuchen sie an ihren Praktikumsstellen, schauen nach dem rechten und sorgen dafür, dass die Schüler*innen auch tatsächlich ihr theoretisches Wissen aus dem Klassenraum in der Praxis anwenden können.

Blick ins Gesundheitszentrum nach Gatumba, das regelmäßig Praktikant*innen der EPCM aufnimmt. Das Zentrum war auch während der Überschwemmungen der Ortschaften Gatumba und Kajaga weiterhin funktionstüchtig und nicht betroffen. Die Schüler*innen absolvieren ihr Praktikum hier von Montag bis Freitag in zwei Schichten: 7h30 bis 15h30 Uhr und 15h30 bis 7h30 Uhr. Damit sind sie voll in den Ablauf des Gesundheitszentrums integriert.

Während ihres einmonatigen Praktikums können die angehenden staatlich geprüften Krankenpfleger*innen in den verschiedenen Abteilungen des Gesundheitszentrums – Empfang, kurative Beratung, prä- und postnatale Beratung, Familienplanung, Impfung, kleine Chirurgie und Labor – beobachten und selbst aktiv mitarbeiten, wobei sie immer von den Mitarbeitenden des Gesundheitszentrums angeleitet und beaufsichtigt werden.

E.N., eine der Praktikantinnen, sagt: „In der Sprechstunde haben wir dank der Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen des Gesundheitszentrums, die für uns da waren, viel gelernt“. B.I. ergänzt: „Hier sind ihre Impfkampagnen eine gute Sache, denn ich habe enorm viel gelernt, indem ich mitarbeiten durfte. Das ist in anderen Praktikumsstellen nicht immer der Fall, wo uns gesagt wird, dass wir nur beobachten sollen. Hier konnte man während der Impfkampagnen beobachten und mitarbeiten.“  Und D.M. und H.W.M. berichten: „Was wir interessant fanden, war die Arbeit im Bereitschaftsdienst/Nachtdienst, denn in der Nacht haben wir viele Fälle in der Entbindungsstation.“

 

Die Uni im Labor

Seit acht Jahren kooperiert die Ecole Polyvalente Carolus Magnus (EPCM) mit der staatlichen Hochschule Institut National de Santé Publique (INSP). Die EPCM verfügt über ein sehr gut ausgestattetes Labor für Praxisarbeiten und Versuche.

Vor allem in den Ferienzeiten kommen die Studierenden nach Kajaga und werden im Labor bei den Kursen galenische Pharmazie sowie organische und anorganische pharmazeutische Chemie be- und angeleitet. Schön für Laborleiter Emmanuel Ndayikengurukiye sind die Wiedersehen: unter den Studierenden des INSP sind auch immer wieder Absolvent*innen der EPCM, die er in PTA (pharmazeutisch-technische Assistenz) ausgebildet hatte.

Kontakt zu Getränkehersteller

Die Schule Ecole Polyvalente Carolus Magnus (EPCM) bietet neben dem Unterricht viele weitere schulische und außerschulische Aktivitäten an – von Sportwettbewerben bis Schul-Clubs. Jede*r Schüler*in muss sich mindestens in einem Club anmelden und mitwirken.

Der Umwelt-Club engagiert sich regelmäßig bei Aufräum- und Müllsammelaktionen, vor allem am nahegelegenen Strand des Tanganyikasees. Bei den Plastiksammelaktionen kam es außerdem zu einer Zusammenarbeit mit einem Getränkehersteller, der sein Werk nicht weit von der EPCM entfernt hat. Die Firma stellte auf dem Schulgelände Sammelbehälter für Plastikflaschen auf, die sie regelmäßig leert und recycelt.

Der Kontakt zwischen Schule und Unternehmen bietet aber noch mehr: Schüler*innen konnten das Werk besichtigen und bekamen dadurch einen konkreten Einblick in den Alltag der Firma und des Arbeitslebens.

 

Kooperationen in Burundi

Zu unserer Arbeit zählt auch, Kooperationen und Partnerschaften zwischen den Institutionen, Organisationen und Unternehmen in Burundi anzuregen und anzuschieben.

So kam es zum Kontakt zu einem lokalen Pharmaunternehmen in Bujumbura, das einen Besuch in seinem Werk akzeptierte. Mit dabei war u.a. Emmanuel Ndayikengurukiye, Leiter des Labors der Schule Ecole Polyvalente Carolus Magnus (EPCM) und Koordinator der Praktika, der sich anschließend um den weiteren Kontakt mit der Firma kümmerte.

Zum Gegenbesuch kam der Direktor des Pharmaunternehmens in die Werkstatt CPEI (Centre de Perfectionnement en Electromécanique Industriel), zusammen mit einigen seiner leitenden Mitarbeitenden. Das Unternehmen hat immer Bedarf an qualifiziertem technischem Personal, das Maschinen instand halten kann. Absolvent*innen des CPEI sind dafür bestens ausgebildet.
Darüber hinaus streben die Kolleg*innen noch eine Zusammenarbeit des Unternehmens mit der EPCM an. Genauer gesagt, mit der dortigen PTA-Abteilung (pharmazeutisch-technische Assistenz).