Allgemein, Engagement in Deutschland
Ingo Thorwest ist seit über zehn Jahren Teil des ehrenamtlichen Teams rund um die Firma Boehringer Ingelheim. Das Team besteht aus ehemaligen und aktiven Mitarbeitenden. Sie unterstützen Projekte wie die Lehrwerkstatt CPEI oder die Schule EPCM, bilden burundische Kolleg*innen in Deutschland und in Burundi weiter und ermöglichen Start-Ups. Thorwest selbst leitet die Gruppe seit einigen Jahren.
Im Sommer besuchte er zum ersten Mal die Projekte in Burundi und begutachtete, wofür er sich schon lange einsetzt: u.a. die Werkstatt CPEI, die PTA-Abteilung der Schule EPCM, die Technikerschule ETO und viele weitere Einrichtungen der Fondation Stamm und BURUNDI KIDS in Burundi. Kurz nach Rückkehr kam er dann nach Köln, ins Büro von Burundikids e.V. Gemeinsam mit dem Vereinsvorstand besprach er die weiteren Projekte und die Kooperation mit der Boehringer-Gruppe, die sich monatlich zu Meetings trifft.
Derweil unterwegs ist der Seecontainer, den die Gruppe beladen und im September auf die Reise nach Burundi geschickt hat. Er beinhaltet weiteres Equipment für die Schulen und Werkstätten.
Allgemein, Kindergarten Duhinduke

Das Schuljahr 2023-2024 hat in der Kindertagesstätte Duhinduke im Viertel Buterere (Bujumbura) zeitgleich wie in den anderen Schulen in Burundi gut begonnen. Die Einschreibungsphase für die Plätze hatte im August während der Ferien begonnen. Die Plätze waren und sind wie immer sehr begehrt.

Zu Beginn des Schuljahres kamen 274 Mädchen und Jungen in drei Klassen, vor- und nachmittags. Darunter sind auch drei Kids aus dem Mutter-Kind-Zentrum Nyubahiriza im benachbarten Viertel Mutakura. Die zuständigen Kolleg*innen rechnen jedoch mit einem Rückgang der Schüler*innenzahlen im Laufe des Schuljahres aufgrund der hohen Armut im Viertel.
Familien zahlen einen Beitrag von rund einem Euro pro Kind und Monat, um zur Finanzierung der Miete und des Lehrpersonals beizutragen. Die Kinder lernen beim Singen, Basteln, Spielen und sogar Rechnen. Wichtig ist dabei auch, dass sie in Kontakt mit der Französischen Sprache kommen – dann haben sie es nämlich später leichter, wenn sie in die Grundschule kommen.
Allgemein, Lehrwerkstatt CPEI

Zusammen mit der ehrenamtlichen Gruppe rund um die Firma Boehringer Ingelheim und dem lokalen Partner, Fondation Stamm, hatte Burundikids e.V. die Lehrwerkstatt CPEI ausgestattet und eingerichtet. Jugendliche mit Vorqualifikation können am Centre de Perfectionnement en Electromécanique Industriel eine diplomierte 16-monatige Weiterbildung absolvieren, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Neben dem längeren Fortbildungsgang bietet das CPEI auch eine kürzere Ausbildung an – mit Zertifikat.
Aufgrund der guten Ausstattung der Werkstatt und der fundierten Lehre hat die Université du Burundi eine Zusammenarbeit mit dem CPEI vorgeschlagen. Studierende der Fakultäten für Elektrotechnik und Maschinenbau kommen seitdem für Praktika in die Werkstatt.
Allgemein, Lehrwerkstatt CPEI
Die Lehrwerkstatt CPEI (Centre de Perfectionnement en Electromécanique Industriel) hat einen neuen Anstrich bekommen – wortwörtlich. Neben der neuen Farbe wurde auch das Werkstattdach ausgebessert und die Decken instandgesetzt. Außerdem wurde der Sanitärblock erweitert, um der steigenden Zahl von Lehrlingen gerecht zu werden.
Direktor Justin Ndikumana ist zufrieden. Sein Team und er unterrichten mehrere Teams von Jugendlichen: einen längeren Fortbildungsgang mit Abschluss Diplom – und kürzere Jahrgänge, die mit einem Zertifikat abschließen. Hinzu kommen noch Studierende verschiedener Unis, die für Praktika ins CPEI kommen. Und dann sind da noch die Absolvent*innen des CPEI: die erste Generation hatte sich zu einem Start-Up zusammengeschlossen und übt gemeinsam Arbeiten aus. Ndikumana und sein CPEI-Team begleiten die Jugendlichen dabei und stehen mit Rat zur Seite.
Allgemein, Krankenhaus HHK, Straßenkinderheim

2022 traf Jean Pierre Maherezo zum ersten Mal auf das Team von Beta Humanitarian Help (Beta). Das Chirurgenteam rund um Gründer Dr. Daniel Sattler war damals bereits im zweiten Einsatz in Kajaga, direkt am Tanganyikasee. Sie operierten dort gemeinsam mit den burundischen Kolleg*innen des Krankenhauses Hôpital Hippocrate de Kajaga (HHK). Einer von ihnen war Jean Pierre Maherezo, der zu diesem Zeitpunkt als Anästhesist im HHK arbeitete.
Als Jugendlicher ohne Eltern war er ins Heim gekommen, das die Fondation Stamm in Burundi betreibt – unterstützt von BURUNDI KIDS. Im Centre Birashoboka hatte er die Möglichkeit, sich auf die Schule zu konzentrieren, schaffte mit einem guten Abitur den Sprung auf die Uni und absolvierte seinen Bachelor in Anästhesie. In Burundi ist in diesem Bereich leider (noch) kein höherer Abschluss machbar. Gleichzeitig haben die Absolvent*innen die Arbeitserlaubnis in Krankenhäusern.
Maherezos Wunsch war es aber immer, sich weiterzubilden. Mit Dr. Sattler von Beta kam er ins Gespräch – der war angetan von der Mitarbeit des jungen Kollegen, überzeugt von dessen Kompetenz. Auch Maherezo erinnert sich gerne an die Begegnungen mit den Chirurgen: „Die Zeit, die sie hier in Burundi verbracht haben, war eine große Chance für mich. Es war für mich eine unverhoffte Gelegenheit, bei der Ausübung meines Berufs größer und weiter zu denken und zu versuchen, meinen Horizont durch diese Ermutigung zu erweitern.
“Beta Humanitarian Help hat sich entschieden, gemeinsam mit Burundikids e.V. dem jungen Anästhesisten aus Burundi ein Masterstudium zu ermöglichen. Der hat sich dafür die Université d’Abomey Calavi (UAC) in Cotonou, Benin, ausgesucht. An der Fakultät für Gesundheitswissenschaften hat er zwischenzeitlich sein Aufbaustudium in Anästhesie-Reanimation begonnen, finanziert durch Beta.
Mit der Fondation Stamm, bzw. dem von ihr geführten Krankenhaus hat Maherezo eine Vereinbarung: nach dem Studium wird er dort seine Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen. Kurz vor seiner Ausreise von Burundi nach Benin schrieb er in einer Mail: „Es gibt viele junge Menschen, deren Talente in der Geschichte vergraben sind und die in Armut ertrinken. Es gibt junge Intellektuelle, deren Ambitionen aufgrund der Armut im besten Fall mit dem Abitur und im schlimmsten Fall mit der Sekundarstufe gestoppt wurden. Aus diesem Grund bin ich dankbar und verspreche, mich in Zukunft daran zu beteiligen, jungen Talenten zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen.“
Allgemein

Möchtet ihr dieses Weihnachten nicht nur euren Liebsten Freude schenken, sondern auch Gutes tun? Dann haben wir die perfekte Lösung für euch. Verschenkt eine Urkunde über ein symbolisches Geschenk für Burundi.
Ihr könnt aus einer breiten Palette von Schulmaterialien, landwirtschaftlichen Produkten und Ausbildungsgegenständen wählen und verschenkt anschließend eine Urkunde über den Kauf des Produkts.
Wie funktioniert die Bestellung?
1. Aus den angebotenen Produkten wählt ihr euer Geschenk aus
2. Den entsprechenden Betrag überweist ihr per PayPal oder als Banküberweisung an burundikids e.V. (www.burundikids.org/spenden)
3. Im Verwendungszweck macht ihr folgende Angaben, nummeriert mit 1) bis 3):
1) Namen der Person angeben, die eine Urkunde über das entsprechende Geschenk erhalten soll
2) Welches Geschenk habt ihr euch ausgesucht? Z.B. „Schulbank”
3) Name und Versandadresse für die Urkunde
Beispiel: 1) Max Mustermann 2) Schulbank 3) Erika Mustermann, Musterstaße 1, 12345 Musterstadt
Wir kümmern uns um den Rest! Eure persönliche Urkunde wird vorbereitet und bei Überweisung bis zum 11.12.2023 rechtzeitig zu Weihnachten an die angegebene Adresse verschickt.
Folgende Produkte könnt ihr auswählen:
- Mangobaum 10,00€
- Avocadobaum 10 Stück 10,00€
- Schuluniform 15,00€
- Schulbank aus Holz 17,00€
- Huhn 20,00€
- Schulmaterialien für Grundschüler*innen 35,00€
- Schwein 50,00€
- Schulmaterial für Sekundarschüler*innen 60,00€
- Lehrmaterial für Lehrer*innen 100,00€
- Mechanische Nähmaschine 175,00€
- Werkzeugkiste mit Werkzeug 250,00€
- Laptop/Computer (gebraucht) 250,00€
Natürlich werden die Produkte nicht wirklich als Geschenk verpackt, sondern stehen symbolisch für die Arbeit von BURUNDI KIDS.