Allgemein, Arbeitsgruppe Karlsruhe, Engagement in Deutschland, Schule ETEE
Als die Schüler*innen wieder einmal frustriert von einer „Fridays For Future“-Demo zurück ins Klassenzimmer kamen, war für sie klar: sie wollen mehr – und konkreter werden. Ihrer damaligen Lehrerin, Simone Naujock, kam dann spontan BURUNDI KIDS-Mitarbeiter Philipp Ziser in den Sinn, den sie aus ihrer früheren Zeit an einer anderen Schule her kannte, und erinnerte sich an dessen Engagement.
Kurze Zeit später stand Philipp im Klassenzimmer des Fichte-Gymnasiums in Karlsruhe und erzählte zur Arbeit in Burundi. Der Kontakt war nicht der erste zwischen Burundikids e.V. und dem „Fichte“. Bereits Jahre zuvor hatte es einen Austausch und Spendenaktionen gegeben. Diesmal sollte aber mehr daraus werden: eine Schulpartnerschaft.
Zügig kam der Kontakt zustande zur Ecole Technique de l’Education Environnementale (ETEE) in der nördlichen Provinz Ngozi. Es folgten Korrespondenzen und der Austausch von Fotos zwischen Schülerschaft und Lehrer*innen bzw. Direktion. Das Karlsruher Burundi-Team wuchs.
Dann stand sie plötzlich im Raum: die Idee, nach Burundi zu reisen. Was zuerst in weiter Ferne zu liegen schien und letztendlich ein Jahr Vorbereitung bedeutete, wurde schließlich wahr: drei Schülerinnen und zwei Lehrerinnen, Simone Naujock und Katrin Lunkenheimer, flogen nach Burundi. Die eindrucksvolle Reise hielten sie in einem Reisetagbuch fest. Fun Fact: dass sie dabei von unseren Kollegen Philipp begleitet würden, erfuhren sie erst, als er sie bei Ankunft am Flughafen in Bujumbura überraschte.
Zurück in Karlsruhe mussten die Schülerinnen erst einmal durch die Abiturprüfungen. Doch dann war Zeit für den Burundi-Abend am Fichte-Gymnasium, bei dem sie der Schulgemeinschaft über die Reise und vielen Eindrücke berichteten. Zur Unterstützung war die BURUNDI KIDS Arbeitsgruppe Karlsruhe mit einem Info- und Produktstand dabei. Bei der Aktion sammelten die Schülerinnen auch Spenden für eine geplante Aktion: die ETEE wollen sie mit Lehrmaterial unterstützen. Und: gemeinsam Setzlinge für Bäume finanzieren, um zur wichtigen Wiederaufforstung Burundis einen kleinen Teil beizutragen.
Und dann wäre da noch die Idee eines Gegenbesuchs in Karlsruhe…
Allgemein, Arbeitsgruppe Karlsruhe
Die Arbeitsgruppe Karlsruhe der BURUNDI KIDS hat wieder am Kinderrechtefest teilgenommen. Das Fest findet jährlich statt und soll auf die universellen Kinderrechte aufmerksam machen – mit Spielmöglichkeiten, aber auch Infoständen.
Die BURUNDI KIDS sind jedes Jahr mit einem eigenen Stand vertreten. Dort können sich Familien über die Arbeit in Burundi informieren. Gleichzeitig gibt es verschiedene Produkte aus Burundi, unter anderem aus der Schneiderei.
Allgemein, Arbeitsgruppe Karlsruhe, Vereine & Gruppen
Das Karlsruher „Kinderrechtefest“ soll jährlich an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 erinnern. Damit sollen die Rechte von Kindern immer wieder ins Gedächtnis gerufen und lebendig gehalten werden. Die BURUNDI KIDS waren auch am 19. Januar durch ihre Karlsruher Arbeitsgruppe mit von der Partie. Die Botschaft ist klar: Kinderrechte gelten weltweit!
Allgemein, Arbeitsgruppe Karlsruhe, Vereine & Gruppen
Die ehrenamtlichen HelferInnen der Arbeitsgruppe Burundi Kids Karlsruhe waren beim Straßenfest in Eggenstein (Baden-Württemberg) mit von der Partie. An einem Stand haben sie Produkte aus Burundi präsentiert und über die Partnerschaft zu Baden-Württemberg sowie die Arbeit des Vereins informiert. Trotz sengender Hitze mangelte es nicht an BesucherInnen und InteressentInnen. Die Teilnahme an dem Fest wurde wieder möglich durch die Schirmherrschaft der evangelischen Kirchengemeinde.
Allgemein, Arbeitsgruppe Karlsruhe, Vereine & Gruppen
Mit der Arbeitsgruppe Karlsruhe sind die burundikids Mitglied in mehreren Netzwerken. Darunter auch das Gremium, das sich jedes Jahr am Karlsruher „Kinderrechtefest“ beteiligt, unter Federführung der Kinderinteressenvertretung der Stadt Karlsruhe und des Karlsruher Kinderschutzbundes. Ziel der Veranstaltung ist es, an die UN-Kinderrechtskonvention zu erinnern, die am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurde.
Die burundikids informieren mit ihrem Stand über die Lage von Kindern und Jugendlichen in Burundi.
Allgemein, Arbeitsgruppe Karlsruhe, Vereine & Gruppen
Bereits zum zweiten Mal durften die burundikids beim „African Summer Festival“ auf der Mhou-Farm im rheinland-pfälzischen Rülzheim mit von der Partie sein. Rheinland-Pfalz steht in Partnerschaft mit dem burundischen Nachbarland Ruanda, während Baden-Württemberg mit Burundi „liiert“ ist. Die burundikids versuchen, Brücken zu schlagen. In diesem Fall durch die Arbeitsgruppe burundikids Karlsruhe, die sich auf dem Festival mit einem Stand präsentieren konnte.