Jahres- und Finanzbericht 2023

Burundis Regierung hat 2023 eine neue Entwicklungsstrategie für die kommenden Jahrzehnte
vorgestellt („Pays émergent en 2040 et pays développé en 2060“). Die Armutsbekämpfung
hat dabei ebenso Priorität wie Familienplanung, Gleichberechtigung und der Kampf gegen
Arbeitslosigkeit.

Das ambitionierte Entwicklungsvorhaben setzt voraus, dass in verschiedenen Domänen
ausreichend und qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, die arbeiten und auch Neues
gründen können. Das wiederum setzt, unter anderem, Bildung voraus – sowohl das Angebot
verschiedener, qualitativ hochwertiger Ausbildungsmöglichkeiten als auch der Zugang dazu.
Deshalb setzt Burundikids e.V. auf Bildungsangebote auf unterschiedlichen Ebenen: von
der Vorschule, über einerseits niedrigschwellige, andererseits mit Diplomen ausgezeichnete
Ausbildungen, bis hin zu Schulungen für Kleinbauernfamilien und Unterstützung von
Kooperativen.

Nachwirkungen der Coronakrise, Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und innenpolitische
Auseinandersetzungen stellen Burundi heute vor große, vor allem wirtschaftliche
Herausforderungen. Die Bevölkerung sieht sich mit anhaltenden Preissteigerungen, vor allem
bei Lebensmitteln, konfrontiert. Devisen- und der daraus resultierende Treibstoffmangel sind
ein weiteres Hemmnis für viele Unternehmungen.

Viele Hoffnungen liegen auf der burundischen Diaspora, die interessiert und engagiert bleibt.
Gleichzeitig erleichtert die zügig voranschreitende Digitalisierung viele Aufgaben und gibt neue
Impulse – auch in der Entwicklungszusammenarbeit.

Burundikids e.V. konnte dank der Unterstützung zahlreicher Partner*innen und
Spender*innen viele gute Projekte in Burundi begleiten und finanzieren. Die – hauptsächlich
ehrenamtlich erledigten – Aufgaben des Vereins nahmen und nehmen zu, was zeitnah auch
interne Umstrukturierungen notwendig machen wird. Aus diesem Grund erscheint unser
Jahresbericht 2023 diesmal in einem anderen, kürzeren, aber nicht weniger prägnanten
Format – und wie gewohnt mit allen notwendigen Informationen zu unserer Arbeit im
vergangenen Jahr. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Realisierungen
ermöglicht haben.

Das Team von Burundikids e.V.

 

BURUNDI KIDS Jahresbericht 2023 (PDF)

Jahres- und Finanzbericht 2022

Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen von Burundikids e.V.,

wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2022 zu präsentieren. Im Kern steht dieses Mal der Bericht einer Kollegin, die über ihren Deutschlandbesuch und die Partnerschaftsarbeit schreibt. Natürlich bekommen aber auch die Informationen aus Burundi und den dortigen Einrichtungen ihren Platz.
Burundi bleibt weiterhin ein Land voller Herausforderungen. Gleichzeitig aber auch voller Hoffnung und Tatendrang. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs wiegen schwer, enorme Preissteigerungen auch bei Grundnahrungsmitteln machen den burundischen Familien zu schaffen. Burundis Jugend stemmt sich gegen alle Widrigkeiten, sucht Auswege und Perspektiven – mit Start-Ups, Fortbildungen, mehr Zusammenarbeit und kreativen Ideen.
Mit Ihrem Beitrag konnten wir im Jahr 2022 die Kolleg*innen in der Fondation Stamm in Burundi dabei unterstützen, auf vielen unterschiedlichen Ebenen Hilfe zu leisten, Erfolge zu erzielen und gemeinsam auch unsere Arbeit in Deutschland ausbauen. Als Beispiele seien genannt:

  • Der Ausbau und die Vertiefung von Schulpartnerschaften und Kooperationen
  • Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien vor allem im Flüchtlingslager
  • Die Förderung der schulischen, universitären und beruflichen Bildung für Jugendliche
  • Die Unterstützung landwirtschaftlicher Kooperativen für eine effiziente Produktion und nachhaltige Strukturen

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns im Jahr 2022 unterstützt haben. Bleiben Sie Burundi treu!

Das Team von Burundikids e.V.

 

BURUNDI KIDS Jahresbericht 2022 (PDF)

Jahres- und Finanzbericht 2021

Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen von Burundikids e.V.,

möglicherweise sind auch Sie in 2021 auf das Jahresthema der Vereinten Nationen
aufmerksam geworden: „Ungleichheit“. Deren Ursache mag häufig in strukturellen Problemen
begründet sein. Ungleichheit kann selbstredend allerlei Umstände mit einfassen, sodass sie
jedoch häufig schwer zu fassen bleibt.

Burundikids e.V. ist in seiner täglichen Arbeit mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit konfrontiert
– Ungleichheit erhält in Burundi, in vielerlei Hinsicht, reale Bedeutung.

Wo in zahlreichen Teilen der Welt im Jahr 2021 weiterhin die Corona-Pandemie die
Geschehnisse dominierte und Ungleichheiten verschärfte, hatte das ostafrikanische Burundi
zusätzlich mit altbekannten und neuen Problemen zu kämpfen. Ein großes Thema waren
weiterhin die Unwetter mit starken Regenfällen und der Kampf der Bevölkerung mit den
Folgen von heftigen Überschwemmungen.

Neben all den herausfordernden Entwicklungen, über die Sie im vorliegenden Jahresbericht
lesen können, gibt es zahlreiche erfreuliche Geschehnisse, die wir Ihnen berichten können:
Unter anderem freuen wir uns sehr über die Eröffnung der allerersten Lehr-Apotheke
in Burundi, über die großartigen Fortschritte beim Bau des Thilo Kehrer-Jugendcenters
sowie über die zahlreichen Schulabschlüsse und Diplome der Absolvent*innen unserer
Bildungseinrichtungen.

Stellvertretend für das ganze Team von BURUNDI KIDS durfte ich 2021 das
Bundesverdienstkreuz durch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker entgegennehmen
– sehr herzlichen Dank noch einmal an dieser Stelle für die Anerkennung und Wertschätzung
unserer Arbeit!

Das Herz von Burundikids e.V. sind seine Unterstützer*innen. Im Namen aller Kolleg*innen
und Beteiligten bedanke ich mich für Ihre Unterstützung unserer Arbeit. Durch Ihre
Aufmerksamkeit und Spenden leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Projekte in Burundi!

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und sende herzliche Grüße. Bleiben Sie gesund!

Martina Wziontek
Gründerin Burundikids e.V.

burundikids-eV_Jahresbericht_2021_PDF (Download Link)

Jahres- und Finanzbericht 2020

Liebe Unterstützer*innen und Freund*innen von Burundikids e.V.,

für die meisten Menschen in Burundi war 2020 ein Jahr mit zusätzlichen Herausforderungen.
Gleichzeitig entsteht viel Neues: vor allem die Jugend hat immer öfter Gelegenheit, ihre Ideen
umzusetzen und schafft damit neue Impulse für Burundis Gesellschaft, Wirtschaft und auch Politik.
Eine erfreuliche Entwicklung!

Fehlende Infrastrukturen lassen dennoch weiterhin die heftigen klimatischen Veränderungen in
Burundi sichtbar werden. Die verheerenden Folgen heftiger Regenfälle und der damit einhergehenden
Überschwemmungen beschäftigen Burundis Bevölkerung auch im Jahr 2021. Hinzu kam die
veränderte politische Situation im Land. Genannt seien insbesondere die Präsidentschaftswahlen und
der Tod des vorherigen Präsidenten.

Derweil hat die rasante weltweite Verbreitung des Coronavirus auch Burundi und allen Beteiligten in
unseren Einrichtungen große Sorgen bereitet. Umso erfreulicher ist es, dass der Betrieb ohne große
Probleme fortgeführt werden konnte. Dies war auch der innovativen und schnellen Umsetzung von
Maßnahmen unserer Kolleg*innen zu verdanken – seien es selbstgeschneiderte Schutzmasken oder
selbstgebaute Wasserspender für kontaktloses Händewaschen.

Auch 2020 haben wir Projekte angestoßen, um bisherige Aktivitäten zu ergänzen und zu verbessern.
Zum Beispiel haben wir mit dem Bau einer neuen Lehr-Apotheke begonnen oder die Schule in der
Hauptstadt mit einer Werkstatt erweitert. Außerdem freuen wir uns sehr über eine neue Kooperation,
durch die schon bald ein Jugendcenter entstehen wird.

Für die Unterstützung unserer Arbeit in Burundi bedanke ich mich im Namen aller Kolleg*innen und
Beteiligten. Auch im Namen des BURUNDI KIDS-Teams ein herzliches Dankeschön für ihren wertvollen
Beitrag zu unserer Arbeit!

Martina Wziontek
Vorsitzende

burundikids-eV_Jahresbericht_2020_PDF (Download Link)

Jahres- und Finanzbericht 2019

Auch wenn die Herausforderungen in Burundi zahlreich sind, so versuchen wir dennoch, stets das Positive voranzustellen. Viele Menschen in Burundi leiden zwar noch immer unter den Folgen des Bürgerkriegs, der das Land und seine Bevölkerung in größte Armut stürzte. Doch mehren sich Erfolge und positive Geschichten – dank des Tatendrangs vor allem der Jugend, die von einer besseren Zukunft träumt.

In unserem Video, das wir diesen Sommer veröffentlicht haben, möchten wir genau das zeigen. Falls Sie es noch nicht kennen, finden Sie es auf unserer Webseite, auf YouTube oder in den sozialen Netzwerken.

2019 war für Burundi ein ereignisreiches Jahr, das die Menschen im Land aber auch vor wiederholte Herausforderungen gestellt hat: Zum einen war die politische Landschaft im Land geprägt durch Entwicklungen und Vorbereitungen der Präsidentschaftswahl 2020. Des Weiteren haben Angst und Präventionsmaßnahmen vor Krankheiten wie Ebola oder Ausbrüche von Cholera oder Malaria das ohnehin unzureichend medizinisch versorgte Land stark belastet. Nicht zuletzt folgten im Laufe des Jahres und insbesondere zu Weihnachten heftige Niederschläge und Erdrutsche, die viele Menschen mit ihren Leben oder dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen bezahlt haben.

Über weitere Ereignisse in 2019 und über unsere Arbeit in dem Jahr lesen Sie im neuen Jahresbericht.

Im Namen all derer, die wir vor Ort unterstützen, und im Namen des BURUNDI KIDS -Teams danke ich Ihnen für Ihren wertvollen Beitrag – ohne den unsere Arbeit so nicht möglich wäre.

Martina Wziontek

burundikids-eV_Jahresbericht_2019_PDF (Download Link)

Jahres- und Finanzbericht 2018

Die Idee, zu teilen, was vorhanden ist, mag nicht neu sein – aber gleichzeitig ist sie niemals selbstverständlich geworden.

Seit der Gründung von BURUNDI KIDS im Jahr 2003 konnten wir mit großartiger Unterstützung und vielfältigem persönlichen Einsatz etwas schaffen, das über ein Statement hinausgeht. Wir haben uns gemeinsam gegen widrige Gegebenheiten und für Würde, Gleichberechtigung und Möglichkeiten stark gemacht. So hat sich eine Realität entwickelt, die sich weiterträgt.

In diesem Horizont freuen wir uns über ein neues, impulsgebendes Design für den Auftritt unserer Organisation. Kernidee für das Markenzeichen ist die Form eines Share-Icons, welches sich mit den Elementen der Flagge Burundis verbindet.

Aus diesem Zeichen lässt sich eine auf jede Fläche anwendbare, grafische Systematik ableiten, die immer die Form des Buchstaben K – für Kids – behält. Für die Wortmarke haben wir die Schreibweise der Firmierung aufgelöst und eine lesefreundliche Teilung zwischen BURUNDI und KIDS vorgenommen.

In diesem Kontext danken wir den SponsorInnen*, die diese Arbeit vollumfänglich unterstützt haben und freuen uns sehr, Ihnen mit dem beiliegenden Broschüren-Poster einen Eindruck dieser Arbeit geben zu können.

Ihre Verbundenheit mit BURUNDI KIDS, liebe UnterstützerInnen, ist uns sehr wichtig. Darum danken wir Ihnen an dieser Stelle persönlich für den hilfreichen und dringend benötigten Beitrag.

Auch in 2018 ist in Burundi und in Deutschland viel passiert. Einen Überblick gibt Ihnen unser Jahresbericht. Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!

Mit bestem Gruß,
Martina Wziontek

burundikids-eV_Jahresbericht_2018_PDF (Download Link)